Herr Wulz begann mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und Besonderheiten der schwäbischen Mundart. Er erklärte den Schüler:innen, dass die schwäbische Mundart eine regionale Variante des Deutschen ist, die in Baden-Württemberg gesprochen wird. Er zeigte uns auch, wie die schwäbische Mundart sich von der Standarddeutsch entwickelt hat und wie sie in vielen Teilen der Region gesprochen wird.
Viel Spaß hatten die Viertklässler;innen beim Erlernen schwäbischer Wörter und Ausdrücke. Herr Wulz stellte uns eine Liste von typischen schwäbischen Wörtern und Ausdrücken vor, wie z.B. "Schätzle", "Erdbirra" oder "Gsälz" . Natürlich durften das Äffle, das Pferdle und Hafer & Bananenblues nicht fehlen.
Auch erzählte Herr Wulz uns Geschichten über die Entstehung von Ortsnecknamen. So lernten wir, warum die Renninger "Schnaigees", Malmsheimer "Snogga" und die Eltinger "Esel" heißen. Für die Klassenbücherei hat jede Klasse ein Buch erhalten und weitere Ortsnecknamen nachzulesen.
Beim "Schwäbisch-Tescht für Neigschmeggte" mussten die Schüler:innen Wörter in schwäbischer Mundart verstehen und erklären. Dabei haben sich die Kinder tapfer geschlagen.
Das Mundart-Projekt mit Herrn Wolfgang Wulz war ein großer Erfolg. Die Schüler:innen haben viel über die schwäbische Mundart gelernt und hatten Spaß daran, die Wörter und Ausdrücke zu üben. Wir danken Herrn Wulz für seine Expertise und seine Bereitschaft, uns zu unterstützen. Wir hoffen, dass die Schüler:innen ihre Kenntnisse über die schwäbische Mundart und Kultur noch weiter ausbauen werden.